WOHNEN IN LYON

Sommer 2015

«Wohnen in der Stadt» bildet den Schwerpunkt unserer Auseinandersetzung mit Architektur und Wohnungsbau. Lyon ist nach Brüssel, Zagreb, Köln, Oslo und Porto unser sechstes Fallbeispiel.Die französische Stadt an Rhône und Saône scheint uns wegen ihrer historischen Bedeutung als wohlhabender Industrie- und Handelsplatz im Zentrum Frankreichs und dem damit einhergehenden baulich-kulturellen Erbe von den Traboules der Altstadt über die Planungen Tony Garniers bis zu den Entwicklungen jüngerer Zeit besonders interessant. Im Semester werden wir uns mit gebauten Wohnbeispielen in Lyon auseinandersetzen und mittels unserer Entwürfe darüber spekulieren, in welche Richtung sich städtische Wohnformen entwickeln können.Diese Frage bleibt in den kommenden Semestern Gegenstand andauernder Auseinandersetzung und Argumentation. Die Entwurfsaufgabe besteht darin,

ein mehrgeschossiges Wohnhaus mit einer öffentlichen Nutzung zu entwerfen. Das Gebäude soll Wohnungen unterschiedlicher Belegungsdichten von einer bis fünf Personen aufweisen. Die städtebauliche Setzung, die volumetrische Entwicklung, die Erschließungsfigur sowie die Anzahl der Wohnungen sind Teil der Aufgabenstellung und konzeptabhängig zu entwickeln. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Arbeit an den Wohnungsgrundrissen ein.

Bild: Presqu’île, lyon-info.fr.
Bild: Presqu’île, lyon-info.fr.
Kübra Eris, Wohnen in Lyon, Sommersemester 2015
Kübra Eris, Wohnen in Lyon, Sommersemester 2015
Frederic Lilja, Wohnen in Lyon, Sommersemester 2015
Frederic Lilja, Wohnen in Lyon, Sommersemester 2015
Katharina Dik, Wohnen in Lyon, Sommersemester 2015
Katharina Dik, Wohnen in Lyon, Sommersemester 2015
Stefan Uhrig, Wohnen in Lyon, Sommersemester 2015
Stefan Uhrig, Wohnen in Lyon, Sommersemester 2015