NEUES WOHNEN?

Sommer 2016

Wie werden wir wohnen?

Auf gesellschaftlicher Ebene ist für das gegenwärtige Wohnen und damit auch für die Wohnbauproduktion ein Phänomen von besonderer Bedeutung: nämlich die ausgeprägte Individualisierung bei gleichzeitiger Anonymisierung des Bewohners. Grund für diese Entwicklung ist der in den letzten fünfzig Jahren enorm gestiegene Wohlstand in Europa, der es praktisch allen Individuen der Gesellschaft erlaubt, ihr Leben unabhängig zu gestalten. Der Pluralismus an Lebensentwürfen führt unweigerlich zu unterschiedlichsten Nachfragemustern und individuellen Ausdrucksformen. In unserem Entwürfen werden wir darüber spekulieren, welche neuen Wohnformen möglich sind und welche Architektur sie bedingen.

Bild: Home von Ursula Meier, 2008.
Bild: Home von Ursula Meier, 2008.
Sara Baadi, Arbenita Xhafa, Neues Wohnen?, Sommersemester 2016
Sara Baadi, Arbenita Xhafa, Neues Wohnen?, Sommersemester 2016
Florian Böttcher, Timothy Theune, Neues Wohnen?, Sommersemester 2016
Florian Böttcher, Timothy Theune, Neues Wohnen?, Sommersemester 2016
Katharina Herzog, Neues Wohnen?, Sommersemester 2016
Katharina Herzog, Neues Wohnen?, Sommersemester 2016
Xue Peng, Shunjian Sun, Neues Wohnen?, Sommersemester 2016
Xue Peng, Shunjian Sun, Neues Wohnen?, Sommersemester 2016
Aaron Schroeder, Philipp Trenzen, Neues Wohnen?, Sommersemester 2016
Aaron Schroeder, Philipp Trenzen, Neues Wohnen?, Sommersemester 2016