Semesterprogramm

Wintersemester 2023/2024

Entwurf »WohnKomplex – Pionierhafte Strategien für Insellagen«

Der Entwurf »WohnKomplex« sucht pionierhafte Strategien, wie ein Bestandsareal in München in Insellage durch das Hinzufügen von Wohnen aufgewertet und zu einem lebendigen Quartiert umgeformt werden kann, um eine neue Identität zu schaffen. Alle weiteren Informationen zu Aufgabe und Ort erhalten Sie bei der Entwurfsvorstellung am 11.10.2023.

Im Rahmen des Entwurfs wird ein Exkursionsseminar »The New Frontier – Innovatives Wohnen in München« und ein semesterbegleitendes Seminar »Untyp(olog)isch – Prinzipien der Sonderlösung« angeboten.

Erstes Treffen: 18.10.2023, 10 Uhr, FG EUW, R550

Lehrende:

Prof.'in i.V. Audrey Shimomura, M.Sc. Maximilian Kelle, M.Sc. Nathalia Nehm, Dipl.-Ing. Lisa Schneider

Exkursionsseminar »The New Frontier – Innovatives Wohnen in München«

Im Rahmen des Entwurfs »Wohnkomplex« findet in der Exkursionswoche eine viertägige Exkursion nach München statt. Dort werden in Besichtigungen und Treffen mit lokalen Akteur:innen historische und zeitgenössische innovative Wohnprojekte in Feldstudien untersucht.

Das Seminar ist sowohl entwurfsbegleitend als auch losgelöst als Seminar belegbar. Die Kosten werden dank QSL-Förderung ca. 300€ betragen, weitere Informationen erhalten Sie am 1. Treffen.

Erstes Treffen: 18.10.2023, 13 Uhr, FG EUW, R550

Lehrende:

Prof.'in i.V. Audrey Shimomura, M.Sc. Maximilian Kelle, M.Sc. Nathalia Nehm

Seminar »Untyp(olog)isch – Prinzipien der Sonderlösung«

In unserer Seminarreihe „Von der Referenz zur Struktur“ beschäftigen wir uns mit variierenden Wohnreferenzen und deren prototypischen Aspekten. Die Teilnehmer sollen darin befähigt und bestärkt werden mit Referenzen zu arbeiten und sich diese systematisch als Impulsgeber für die eigene Entwurfsarbeit zu erschließen.

„Untypen“ und „Umtypen“ stehen uns Referenz für das Seminar im Wintersemester 2023/24. Vom Diokletianpalast bis zum Weinlager ist die Geschichte der Wohnbauten an für das „Wohnen„ an sich „untypischen“ Orten, oder in „typologisch“ nicht für diese Funktion vorgesehenen Bestandsstrukturen gezeichnet von Projekten, die – wie in einem Umkehrschluss – interessante, faszinierende und neue Strategien für das Wohnen hervorbringen. Dieses Phänomen wollen wir im Seminar untersuchen, denn gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Frage um den Gebäudebestand und dessen Umbau interessiert uns ein genauer Blick und die Frage, welche prototypischen Aspekte auch für die zukünftige Wohnraumproduktion ableitbar sind. Ausgehend von der Untersuchung der Referenzen sollen die „Prinzipien der Sonderlösung“ freigelegt und experimentell in abstrahierte Strukturen weiterentwickeln werden.

Erstes Treffen: 17.10.2023, 10 Uhr, FG EUW, R550

Die Folgetermine finden donnerstags bis Weihnachten statt.

Abgabe der Dokumentation: 22.02.2024

Lehrende:

Prof.'in i.V. Audrey Shimomura, Dipl.-Ing. Katrin Bialucha, M.Sc. Maximilian Kelle, M.Sc. Nathalia Nehm